Jump to content

User:KeepCalmAndBerryOn

From Wikipedia, the free encyclopedia

Welcome![edit]

I'm a student of English and French at the university of Freiburg. Later on I want to become a teacher. This semester I'm taking translation courses in both languages but the English one is special ;) We are translating German Wikipedia articles into English. We're not only going to work with German articles that haven't really been translated yet but especially with articles that WE find interesting for YOU to get to know the German culture a bit better :) ;)

In my free time I go swimming, play hockey, meet up with friends and read a lot.

Members of our group[edit]

Evemuriel

Zaffir0X

Herbstblüte

FHtranslation

AllieBee

AnSu263

Zeigerdiagramm

Manzana16

Ubiquitousness

LiquidTemplar

Translated articles of our group[edit]

Konzerthaus_Freiburg

Asylum in Germany

Verney,der letzte Mensch

Work log[edit]

I suggested the 3 following articles:

Holbeinpferd (G:625, E:105)

Dreyeckland (G:336, E:0)

Baden (Land) (G:5702, E:580)


  • November 26, 2015 - Translated the tables Säle and Raumakustik zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme (30min)

  • November 30, 2015 - I added my translated paragraph and the two table to the Konzerthaus work page that Herbstblüte created
  • December 6, 2015 - Translated the introduction of our new project (121 words), the article on the Asylrecht (Right of asylum) in Germany (40min)
  • December 7, 2015 - Translated the paragraph 2.3.1. (197 words) Falsche oder unvollständige Angaben (50min)

My translations[edit]

Bauphase 1992–1996

Im Mai 1992 begannen die Aushubarbeiten zu den Tiefgaragen unterhalb des Konzerthauses, so dass im Oktober 1992 die Grundsteinlegung zum Konzerthaus in der Bausohle des dritten Garagengeschosses stattfand. Die Rohbauarbeiten dauerten bis 1994 an und wurden von kleineren Veränderungen begleitet, etwa der Planung einer eigenen Küche im Konzerthaus sowie längeren Verhandlungen mit dem SWR Sinfonieorchester über dessen zukünftigen Hauptstandort. Kurz nach dem offiziellen Richtfest am 28. April 1994 konnte dann auch der Umzug dieses prestigeträchtigen Orchesters und damit verknüpft auch finanziellen Hilfen von 10 Millionen DM verkündet werden.

Nahezu gleichzeitig wurde im Rahmen einer Hausbesetzung auf dem Gelände der ehemaligen französischen Kaserne im Vauban der Kulturtreff in Selbstorganisation als autonomes Zentrum gegründet. Umgangssprachlich wird es, trotz des eindeutig maskulinen Backronyms, als „die KTS“ abgekürzt und ist seither zentrale Anlaufstelle der autonomen Szene in Freiburg. Bis auf sporadische kleinere Protestaktionen ging von den in der KTS vertretenen Gruppen jedoch keine weitere organisierte Gegnerschaft zum Konzerthaus aus.

Die ab 1994 erfolgten Ausbauarbeiten wurden vorwiegend von Betrieben aus der Region vorgenommen und dauerten weitere zwei Jahre an.


Construction phase 1992-1996

In May 1992, the excavation for the underground parking lot underneath the concert hall began. In October 1992, it was then possible to start laying the foundation stone of the third garage floor of the concert hall. The shell construction went on until 1994 and there were some smaller changes done, like for instance the planning of an own kitchen in the concert hall. Furthermore, there were long negotiations with the SWR Symphony Orchestra about its future primary location. Soon after the official topping out ceremony on April 28, 1994, it was possible to announce the relocation of the highly regarded orchestra. In the course of this relocation a financial aid of about 10 million DM (roughly 5 million €) was announced.

Almost simultaneously an autonomous social center called "Kulturtreff in Selbstorganisation" was founded during a squatting on the terrain of the former French barracks in the district Vauban. Its colloquial name is KTS and it is since then a popular shelter for people from the autonomous scene in Freiburg. There were only some smaller protests by the groups within the KTS but no more organized opposition to the concert hall.

In 1994, there had been some finishing works that lasted two more years. These finishing works were done predominantly by companies from the region around Freiburg.


Großer Saal (Rolf-Böhme Saal) (1000m²) 1776 (1774)[1] Personen
Parkett 19,00 x 47,00 m 1106 Personen
2 Seitliche Emporen 6,00 x 27 m je 185 Personen
Hinterer Rang 19,00 x 12,00 m 300 Personen
Runder Saal (300m²) 436 (350) Personen
Saal Ø 27 m 372 Personen
Empore - 64 Personen
Kleine Trommel (123) Ø 13,00 m 160 (130) Personen
Seminarräume 240 (238) Personen
K2 bis K4 und K5 bis K7 können zu je einem oder zwei Sälen zusammengefasst werden
K1 und K8 (62 m²) 12,00 x 5,00 m (56) Personen
K2 bis K7 (je 28 m²) 5,60 x 5,00 m (je 28) Personen


Great Hall(Rolf-Böhme Saal) (1000 m2) 1776 (1774)[2] people
Stalls 19,00 x 47,00 m 1106 people
2 galleries at the side 6,00 x 27 m each 185 people
Row in the back 19,00 x 12,00 m 300 people
Round Hall (300m2) 436 (350) people
Hall Ø 27 m 372 people
Gallery - 64 people
Seminar rooms 240 (238) people
K2 to K4 and K5 to K7 can be used as one or two halls together,
K1 and K8 (62 m2) 12,00 x 5,00 m (56) people
K2 to K7 (each 28 m2) 5,60 x 5,00 m (each 28) people


Großer Saal (Konzertsituation)
Nachhallzeit bei 500 Hz 2,0 sek.
Anzahl Zuhörer 1776
Anzahl Musiker 70
Raumvolumen 16.326 m³
Großer Saal (Tagungssituation)
Nachhallzeit bei 500 Hz 1,4 sek.
Anzahl Teilnehmer 1000
Raumvolumen 13.712 m³
Runder Saal
Nachhallzeit bei 500 Hz 1,2 - 1,4 sek.
Anzahl Teilnehmer 436
Raumvolumen 3.500 m³


Acoustics at the time of the opening[edit]

Great Hall (concert situation)
Time of echo at 500 cps 2.0 s
Number of listeners 1776
Number of musicians 70
Room volume 16.326 m3
Great Hall(conference situation)
Time of echo at500 cps 1.4 s
Number of participants 1000
Room volume 13.712 m3
Round Hall
Time of echo at 500 cps 1.2-1.4 s
Number of participants 436
Room volume 3.500 m3


Das Asylrecht für politisch Verfolgte ist in Deutschland ein im Grundgesetz verankertes Grundrecht.

In einem weitergehenden Sinne wird unter dem Asylrecht auch die Anerkennung als Flüchtling nach der Genfer Flüchtlingskonvention und die Feststellung von zielstaatsbezogenen Abschiebungsverboten für subsidiär Schutzberechtigte verstanden, die im Regelfall ebenfalls im Asylverfahren und ohne besonderen weiteren Antrag vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge mitgeprüft wird. Die Erfolgsquoten der gestellten Asylanträge in Hinblick auf diese Schutzformen unterliegen größeren Schwankungen.

Das zunächst schrankenlos gewährte Asylrecht wurde 1993 und 2015 in wesentlichen Punkten überarbeitet und eingeschränkt.


The right of asylum for victims of political persecution is a basic right stipulated in the German basic law.

In a wider sense, the right of asylum recognizes the definition of 'refugee' as established in the 1951 Refugee Convention and is understood to protect asylum seekers from deportation and grant them certain protections under the law. Generally, these protections are a part of the asylum procedure itself and are verified by the Federal Office For Migration and Refugees (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 'BAMF') without any further application.

In 1993 and 2015, the initially unlimited right of asylum was revised in essential points and also limited.

In light of the refugee crisis in the second half of 2015, a transformation of the fundamental right of asylum (section 16a GG) into an objective guarantee was demanded in order to give the state the legal opportunity to impose an upper limit or quota.


Falsche oder unvollständige Angaben beim Asylantrag können der Regelung des § 30 Abs. 3 Nr. 2 AsylG und resultierender Folgeunrichtigkeiten für den Asylsuchenden bedeutende Folgen haben. Dies betrifft insbesondere unrichtige Identitätsdaten, welche bei weiteren Beurkundungen, etwa bei einer Eheschließung, bei der Geburt eines eigenen Kindes oder bei angestrebter Einbürgerung, die jeweiligen Verfahren erschweren oder sie vor Aufklärung der tatsächlichen Verhältnisse unmöglich machen. Werden die unrichtigen Angaben auch außerhalb der Asylantragstellung vorsätzlich weiter verwendet, kommt eine Strafbarkeit nach § 95 Abs. 2 Nr. 2 AufenthG in Betracht.

Klärt ein Ausländer nach erfolgreichem Asylverfahren nachträglich die Tatsachen, wird der auf falschen oder unvollständigen Angaben beruhende Asylantrag in der Regel auf einen möglichen Widerruf hin durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geprüft. Parallel dazu kann die Ausländerbehörde ggf. weitere Entscheidungen treffen und im Rahmen ihres Ermessens ggf. aufenthaltsrechtlich lange zurückliegende, selbst aufenthaltsrechtlich relevante Täuschungen ggf. außer Betracht lassen; die Prüfung kann jedoch auch zu einer Ausweisung führen. In einigen Bundesländern schließen falsche oder unvollständige Angaben eine Berücksichtigung durch die Härtefallkommission aus.[35]

Im Übrigen können falsche oder unvollständige Angaben zu entscheidungsrelevanten Fragen auch gemäß europäischem Sekundärrecht (Artikel 14 der Qualifikationsrichtlinie) zur Aberkennung, Beendigung oder Nichtverlängerung der Flüchtlingseigenschaft führen.


False or incomplete information that is given on the asylum application and any following inaccuracies can lead to significant consequences for the asylum seeker, according to Section 30 AsylG. This especially concerns false identity information which can make procedures like weddings, childbirth or targeted naturalization more difficult or even impossible until correct information can be clarified. Additionally, if these untrue personal details are also intentionally used apart from the application for asylum, criminal liability according to the Act on Residence (AufenthG) can come into consideration.

If the foreigner is able to clear up the facts after a successful application, the asylum which is based on incorrect or incomplete information will usually be considered for a possible revocation by the Federal Office for Migration and Refugees. Parallel to this procedure the authorities can, if necessary, make further decisions and can even disregard deception which was relevant for the right of residence or deception for the right of residence which was used a long time ago. The verification can, however, also lead to a deportation. In some federal states of Germany false or incomplete information can exclude a consideration of the Hardship Commission.[7]

Otherwise false or incomplete information for relevant questions for the decision can also lead according to the European secondary law to revoke or deny renewal of the legal status as a refugee.



Lionel Verney: The Last Man. The orphan son of an impoverished nobleman, Lionel is originally lawless, self-willed, and resentful of the nobility for casting aside his father. When he is befriended by Adrian, however, he embraces civilization and particularly scholarship. Verney is largely an autobiographical figure for Mary Shelley.[1]

Adrian, Earl of Windsor: Son of the last King of England, Adrian embraces republican principles. He is motivated by philosophy and philanthropy, rather than ambition. He is based on Percy Bysshe Shelley.[2]

Lord Raymond: An ambitious young nobleman, Raymond becomes famous for his military efforts on behalf of Greece against the Turks, but eventually chooses love over his ambition to become King of England. He instead becomes Lord Protector of England before returning to Greece. Raymond is motivated by passion and ambition rather than principle. He is based on Lord Byron.[3]

Perdita: Lionel's sister, and Raymond's wife. Growing up an orphan, Perdita was independent, distrustful, and proud, but she is softened by love for Raymond, to whom she is fiercely loyal.

Idris: Adrian's sister, and Verney's wife. She is loving, maternal, and self-sacrificing.

Countess of Windsor: Mother of Adrian and Idris, an Austrian princess and former Queen of England. She is haughty and ambitious, scheming to restore the monarchy through her children.

Evadne: A Greek princess with whom Adrian falls in love, but who loves Raymond. She is devoted and proud, even when she becomes impoverished.

Clara: Daughter of Raymond and Perdita.

Alfred and Evelyn: Sons of Verney and Idris.

Ryland: Leader of the popular democratic party, Ryland has grand plans for the abolition of nobility before the plague, but is unwilling to govern England during the plague.

Merrival: An astronomer who is oblivious to the plague, instead speculating about the condition of earth in six thousand years, until his family dies.

Lucy Martin: A young woman who chose to marry a repulsive suitor rather than wait for her true love, to provide for her ageing mother. Her devotion to her mother almost leads to her being left behind in England after the exile.

The Imposter: Unnamed – a false prophet (from ambition, rather than fanaticism) who creates a radical religious sect in opposition to Adrian while in France.

Juliet: A young noblewoman who joins the Imposter's party to support her baby, but is later killed revealing his imposture.


Lionel Verney: Der letzte Mensch. Er ist der verwaiste Sohn eines verarmten Adligen. Lionel verhält sich zuerst gesetzlos, ist dickköpfig und verbittert über den Adel, der ihm seinen Vater weggenommen hat. Als er sich mit Adrian anfreundet, wird er jedoch zivilisierter und gebildeter. Verney ist größtenteils eine autobiographische Figur für Mary Shelley.[1]

Adrian: Earl von Windsor. Sohn des letzten Königs von England. Adrian steht für die Werte einer Republik. Am meisten motiviert ihn die Philosophie und die Philantropie. Seine Figur basiert auf Percy Bysshe Shelley.[2]

Lord Raymond: Ein ehrgeiziger, junger Adliger. Raymond wird bekannt durch seine militärischen Bemühungen im Kampf der Griechen gegen die Türken. Anstatt sein Ziel, der König Englands zu werden zu verfolgen, entscheidet er sich jedoch für die Liebe und wird Lord Protector bevor er nach Griechenland zurückkehrt. Raymond ist von Leidenschaft und Ehrgeiz getrieben,anstelle von Prinzipien.Seine Figut basiert auf Lord Byron.[3]

Perdita: Lionels Schwester und Raymonds Ehefrau. Da sie als Waisenkind aufwuchs, ist sie unabhängig, misstrauisch und stolz. Durch ihre Liebe zu Raymond, dem sie sehr loyal gegenüber steht, wird sie sanfter.

Idris: Adrians Schwester und Verneys Ehefrau. Sie kümmert sich gerne um andere, ist mütterlich und selbstaufopfernd.

Countess von Windsor: Adrians und Iris Mutter. Sie ist eine österreichische Prinzessin und ehemalige Königin von England. Sie ist arrogant und ehrgeizig und versucht die Monarchie mithilfe ihre Kinder zu bewahren.

Evadne: Eine griechische Prinzessin, in die sich Adrian verliebt, die aber Raymond liebt. Sie ist aufrichtig und stolz, selbst dann als sie verarmt.

Clara: Raymonds und Perditas Tochter.

Alfred und Evelyn: Söhne von Verney und Idris.

Ryland: Anführer der populären demokratischen Partei. Bevor die Pest ausbricht, hat Ryland große Pläne für das Verbot des Adels, aber er will England während der Pestplage nicht regieren.

Merrival: Ein Astronom, der sich der Pest nicht bewusst ist, bis seine Familie stirbt, und der stattdessen über den Zustand der Erde in sechstausend Jahren spekuliert.

Lucy Martin: Eine junge Frau, die sich statt auf die wahre Liebe zu warten dafür entscheidet, einen abstoßenden Bewerber zu heiraten. So kann sie für ihre alternde Mutter vorsorgen. Die Treue zu ihrer Mutter führt fast dazu, dass sie nach ihrem Exil in England zurückgelassen wird.

The Imposter (der Hochstapler): Unbenannt. Ein falscher Prophet, der in Frankreich eine radikale, religiöse Sekte gegen Adrian gründet.

Juliet: Eine junge Adlige, die der Partei des Hochstaplers beitritt, um ihr Baby versorgen zu können. Sie wird getötet, nachdem sie den Betrug enthüllt hat.


Lionel's father was a friend of the king before he was cast away because of his gambling. Lionel's father left to take his life, but before he did so he left a letter for the king to take care of his family after his death. After Lionel's father died the letter was never delivered. Lionel and his sister grow up with no parental influence, and as a result grow to be uncivilised. Lionel develops a hatred of the royal family, and Perdita grows to enjoy her isolation from society. When the king leaves the throne, the monarchy comes to an end and a republic is created. When the king dies the Countess attempts to raise their son, Adrian, to reclaim the throne, but Adrian opposes his mother and refuses to take the throne. Adrian moves to Cumberland where Lionel, who bears a grudge against Adrian and his family for the neglect of the Verney family, intends to terrorise and confront Adrian. He is mollified by Adrian's good nature and his explanation that he only recently discovered the letter. Lionel and Adrian become close friends, and Lionel becomes civilised and philosophical under Adrian's influence.


Lionels Vater war ein Freund des Königs, bevor er wegen seines Glücksspiels verstoßen wurde. Er ging daraufhin fort, um sich das Leben zu nehmen. Vorher hinterließ er einen Brief an den König, damit dieser sich nach seinem Tod um seine Familie kümmert. Nachdem Lionels Vater gestorben war, wurde der Brief nie überbracht. Lionel und seine Schwester wachsen ohne elterlichen Einfluss auf, was zur Folge hat, dass sie unzivilisiert aufwachsen. Während Lionel einen Hass auf die königliche Familie entwickelt, beginnt Perdita, die Isolation von der Gesellschaft zu genießen. Als der König den Thron verlässt, wird die Monarchie abgeschafft und eine Republik gegründet. Als der König stirbt, versucht die Countess den gemeinsamen Sohn Adrian großzuziehen, damit dieser den Thron besteigen kann. Adrian allerdings ist gegen den Willen seiner Mutter und lehnt es ab, König zu werden. Er zieht weiter nach Cumberland, wo Lionel beabsichtigt, Adrian einzuschüchtern und zu konfrontieren, da er einen Groll gegen diesen und die königliche Familie aufgrund der Vernachlässigung seiner eigenen Familie hegt. Er wird jedoch durch Adrians Gutmütigkeit und durch dessen Erklärung, dass er erst vor Kurzem den Brief entdeckt habe, besänftigt. Lionel und Adrian werden gute Freunde und Lionel wird unter dem Einfluss Adrians zivilisiert und philosophisch geprägt.


The exiles travel towards Switzerland, hoping to spend the summer in a colder climate less favourable to the plague. By the time they reach Switzerland, however, all but four (Lionel, Adrian, Clara, and Evelyn) have died. The four spend a few relatively happy seasons at Switzerland, Milan, and Como before Evelyn dies of typhus. The survivors attempt to sail across the Adriatic Sea to Greece, but a sudden storm drowns Clara and Adrian. Lionel, the last man, swims to shore. The story ends in the year 2100.


Die Vertriebenen reisen Richtung Schweiz, da sie hoffen, den Sommer in einem kühleren Klima verbringen zu können, welches schlechter für die Verbreitung der Pest ist. Als sie die Schweiz erreichen, sind jedoch alle bis auf Lionel, Adrian, Clara und Evelyn gestorben. Die vier verbringen eine relativ glückliche Zeit in der Schweiz, in Mailand und in Como, bevor Evelyn an Typhus stirbt. Die restlichen Überlebenden versuchen über das Adriatische Meer nach Griechenland zu segeln, aber Clara und Adrian ertrinken während eines unerwarteten Sturms auf hoher See. Lionel, der nun der letzte überlebende Mensch ist, kann sich an die Küste retten. Die Geschichte endet im Jahr 2100.

  1. ^ abweichende Angaben in Klammern laut Offizieller Homepage
  2. ^ abweichende Angaben in Klammern laut Offizieller Homepage