Jump to content

User:FHtranslation

From Wikipedia, the free encyclopedia

I am a student of English and History at the University of Freiburg. I am interested in literature, politics, music, soccer, and food.

This semester I am taking the course "Translating Wikipedia" OberMegaTrans, in which we translate Wikipedia articles from German into English.

Here you can take a look at our work in progress.

This is our first project: Konzerthaus Freiburg

And here is our second project: Asylrecht

Work Log[edit]

November 12, 2015: created this work log, chose two sections to translate, translated one section (60 minutes)

Notes: looked up some formulations on other articles (e.g. White House for "on the west"); had some trouble with the original text (I found some of the formulations really uptight and did not want to "transfer" that to my version), but summa summarum it was a lot of fun to translate and do some work on our first project!

November 15, 2015: translated "Widerstand gegen die KTS"

November 19, 2015: proofread and commented on some of Herbstblüte's translations on our Konzerthaus Freiburg project, namely Architekturwettbewerb und Bürgerentscheid

December 10, 2015: translated some sections of our new project "Asylrecht in Deutschland"

December 14, 2015: translated some more on "Rechtliche Belangbarkeit"

December 17, 2015: proofread some of Zeigerdiagramm's translations; reworked some of my own translations with the help of LiquidTemplar and his very helpful comments and corrections (thanks!)

January 18, 2016: Translated the sections of our new project assigned to me

January 19, 2016: Reread my translation, sent it to my group

Current Translation[edit]

Original Translation
Rechtliche Belangbarkeit

Reist der Asylbewerber ohne ein ggf. erforderliches Visum ein, gilt zunächst, dass er hierfür laut dem in Artikel 31 der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) festgelegten Grundsatz nicht bestraft werden darf, sofern er sich umgehend bei den Behörden meldet. Gängiger Rechtsauffassung zufolge gilt zudem: „Ein evident rechtsmissbräuchliches Verhalten liegt […] keinesfalls bereits dann vor, wenn ein Antrag auf Flüchtlingsschutz offensichtlich unbegründet ist, sondern bedarf eines zielgerichteten missbräuchlichen Handelns.“[27]

Falsche oder unvollständige Angaben innerhalb eines Asylverfahrens sind jedoch, auch wenn sie vorsätzlich abgegeben wurden, im Gegensatz zur verbreiteten Darstellung nicht unmittelbar strafbar.[28] Insbesondere gilt während des laufenden Asylerstverfahrens nicht das Aufenthaltsgesetz, so dass eine Strafbarkeit nach § 95 Abs. 1 Nr. 5 und Abs. 2 Nr. 2 AufenthG von vornherein nicht in Betracht kommt. Auch hat der Gesetzgeber bewusst auf eine ähnliche Strafnorm im AsylG verzichtet. Eine Strafbarkeit des Asylbewerbers im Zusammenhang mit der Antragstellung könnte zwar nach § 267 StGB durch Vorlage eines gefälschten oder verfälschten Passes oder nach § 271 StGB durch Bewirken falscher Personalien in Aufenthaltsgestattungen in Betracht kommen.[29] Die bloße Angabe falscher Tatsachen bei der Antragstellung im Asylverfahren erfüllt jedoch für sich genommen keinen Straftatbestand, so dass allenfalls eine Geldbuße wegen einer Ordnungswidrigkeit nach § 111 OWiG in Betracht kommen kann. Erst durch die (Weiter-)Verwendung falscher Angaben in anderen Verfahren, insbes. also nach Abschluss des Asylverfahrens im weiteren ausländerrechtlichen Verfahren bei der Ausländerbehörde, werden in der Regel die bereits oben genannten Straftatbestände des Aufenthaltsgesetzes erfüllt.

In einem Erlass des Innen- und des Justizministeriums von NRW wird die Ansicht geäußert, dass falsche oder unvollständige Angaben oder Vorlage falscher Dokumente im behördlichen Asylverfahren (siehe auch: Identitätsfeststellung im Asylrecht) öffentlichen Interessen entgegenstehe, da sie die Kosten von Gemeinde und Staat erhöhe und tendenziell der Ausländerfeindlichkeit und der Entstehung krimineller Strukturen Vorschub leisten könne.[30] Diese Handlungen sollen im Nachhinein zur Ausweisung nach § 55 AufenthG führen können. Zudem stellt die seit dem 1. November 2007 gültige Version des § 95 AufenthG Abs. 2 Nr. 2 die Verwendung unrichtiger Identitätsdaten mit dem Ziel des Erhalts einer Duldung unter Strafe.[31][32][33] So sind falsche oder unvollständige Angaben nach § 95 AufenthG mit Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr (§ 95 Abs. 1) oder drei Jahren (§ 95 Abs. 2) belegt. Nach § 84 und § 84a AsylG ist es auch strafbar, jemanden zu falschen Angaben bei der Asylantragstellung zu verleiten.

If asylum seekers enter the country without the required visa they cannot be prosecuted for this action according to Article 31 of the Convention relating to the Status of Refugees, provided they present themselves to the authorities without delay and show good cause for their illegal entry or presence[1].

Furthermore, a common legal opinion is that a clearly unfounded application for asylum does not automatically represent an abusive misuse of the law. This would only be the case if purposeful, abusive activity can be proven[2]. Contrary to common belief, false or incomplete statements during the process of the asylum procedure are not immediately prosecutable.

Furthermore, the residence act does not apply during the first asylum procedure.[3] Thus, punishability according to 95 Abs. 1 Nr. 5 and Abs. 2 Nr. 2 of the Residence Act does not apply in this case. The German legislature has also intentionally[4] abstained from defining a legal norm of penalisation in the asylum law.

Asylum seekers will only[5] be prosecuted in the following cases: If they used fake or falsified passports they could be prosecuted according to § 267 StGB; If they use falsified personal data in their permit of residence.[6]

However, merely making false statements during the asylum procedure does not qualify as[7] a criminal offence and is regarded as an administrative offence.

The aforementioned criminal offences of the Residence Act can only be fulfilled if false statements are made and used in following law suits concerning[8] the rights of foreigners.

A decree released by the ministry of internal affairs and justice of North-Rhine Westphalia states the view that false or incomplete statements or the submission of false documents during official asylum procedures conflicts[9] with public interest because it raises public expenses and could tend to encourage xenophobia and the formation of criminal organisations. These actions shall in retrospect lead to expulsion[10] according to Article 55 of the residence act. Also, since November 1, 2007, Article 96 Paragraph 2 Nr. 2 penalises the use of false identification documents with the goal of suspending[11] deportation. Thus, false or incomplete statements will[12] be punished with prison sentences[13] of up to one year (Article 95 Paragraph 1) or three years (Article 95 Paragraph 2) according to the Residence Act. According to Art. 84 and 84a tempting somebody to make false statements while applying for asylum is prosecutable as well.

Translations[edit]

Konzerthaus Freiburg[edit]

Runder Saal[edit]

Im zweiten Obergeschoss bilden zwei kreisrunde Säle am südwestlichen und nordöstlichen Rand ein Kontrastprogramm zur Axialität des großen Saals. Die große Trommel im Südwesten ist dabei nur im zweiten Stock vom Konzerthaus aus begehbar, die beiden darunter liegenden Stockwerke wurden im Rahmen der Kostenersparnis zur Nutzung an das Hotel abgegeben. Als Amphitheater mit 27  m Durchmesser angelegt, fasst dieser Runde Saal bestuhlt bis zu 350 Personen. Die an den Wänden entlanglaufende niedrige Empore verstärkt gegenüber dem großen Saal den Eindruck der Introvertiertheit, wogegen das große zentrale Oberlicht und ein geplantes, aber nicht umgesetztes zentrales Podium das Publikum „wie ums Feuer“ versammeln sollten. Der Saal ist damit insgesamt auf Sprachbeiträge wie Vorträge und Lesungen ausgelegt, aber auch für Kleinkunstveranstaltungen und Kammermusik geeignet.

Round Hall[edit]

On the third floor two circular halls, one on the northeast, one on the southwest, form a contrast to the main hall's axiality. The round hall, which is also called the 'big drum', is situated to the southwest. From the Konzerthaus it is accessible only by the third floor; the two subjacent floors were given to the hotel as a cost saving measure. The amphitheater-style round hall measures almost 89 feet in diameter and can seat an audience of 350. The small gallery is ranged along the walls and reinforces the impression of introversion, which contrasts the main hall. The big toplight and a planned but not yet realised central podium, however, are intended to let the audience gather around it in a more intimate atmosphere. Generally speaking, the hall is designed for speeches and readings but is also suitable for smaller-scale events such as cabaret or chamber music.

Widerstand gegen die KTS[edit]

Während das Projekt im Gemeinderat und bei Veranstaltern großen Zuspruch erfuhr und bereits 1984 der später namensgebende Förderverein Konzerthaus Freiburg gegründet worden war, artikulierten sich auch bald die Gegner des Projekts. So wurde die bereits im Zuge des Projekts Bahnhofsplatte ins Leben gerufene Bürgerinitiative gegen das Kongreßzentrum reaktiviert und richtete sich nun gegen die in der medialen Berichterstattung zum Akronym eingedampfte „KTS“. Diese Initiative war aus Kreisen der autonomen Hausbesetzerszene entstanden und vormals durch heftige Auseinandersetzungen mit der Polizei in Erscheinung getreten.

Bei der Opposition gegen das Konzerthaus stützten sich die Gegner zunehmend auf offene Briefe, Unterschriftenaktionen und öffentliche Veranstaltungen. Das kann, neben einer generellen Neuausrichtung der alternativen Szene mit Einzug der Grünen in den Bundestag, auch an der Deeskalationspolitik der neuen städtischen Regierung gelegen haben, die der Szene beispielsweise durch Erhalt und Sanierung des zentrumsnahen Wohngebiets „Im Grün“ entgegengekommen war.

Die politische Stärkung der vormals außerparlamentarischen Linken zeigte sich bereits bei der Landtagswahl 1984, bei der die Grünen mit 15,7 % in Freiburg bereits doppelt so stark vertreten waren wie im Landesdurchschnitt.

Die Argumentationsweise der Gegner bezog sich jedoch weiterhin nur auf die allgemeine marktwirtschaftliche Entwicklung der Stadt und die befürchtete Beschränkung öffentlicher Mittel durch zu hohe (laufende) Ausgaben für das Gebäude. In einer akademischen Schrift erklärte der Gründer der Bürgerinitiative seine Motivation mit den Worten, sie bestehe „nicht auf einem besonderen Interesse an dem Objekt“, sondern darin, „über ein Bürgerbegehren die Freiburger Bürger zu politisieren“ und dadurch ein Interesse an Basisdemokratie zu erzeugen.[5]

Resistance against the KTS (culture and conference center)[edit]

While the project was very popular among the city council and local promoters – a booster club had already been established in 1984 – opponents of the project began to express their resistance as well. As a consequence a "Bürgerinitiative" (literally citizens' initiative, a non-partisan local campaign organization) from earlier protests was then reactivated and was directed against the KTS, a term coined by local media. This organization had its origins in the autonomist squatting movement and had built up a reputation of being in conflict with the police.

However, opposing the Konzerthaus the opponents increasingly used open letters, signature campaigns and public events to express their disapproval of the project. This reorientation of protest culture could have had its origin in the Green party’s entry in the Bundestag. Another reason might be seen in the approaches by the new city government: They showed their good will towards the alternative movement by maintaining and renovating the residential area “Im Grün” close to the city center.

The political empowerment of the former non-parliamentary left became apparent in the Baden-Württemberg state election in 1984, in which the Greens came out twice as strong as on the state level with a result of 15.7 % in Freiburg. The opponents‘ argumentation strategy, however, continued on focussing on the general economic development. It was feared that public funds would have to be restricted in order to keep up with the building’s high current expenses. One of the movement’s founders gave as a reason for his motivation that he was not particularly interested in the object itself but rather in the opportunity of politicizing the citizens of Freiburg by means of a citizens’ initiative and thereby producing interest in grassroots democracy.

  1. ^ LiquidT: Why did you add this? It's not really in the source material. FH: You're absolutely right... tbh, I don't remember why I put it in there haha. I'll just delete it
  2. ^ I don't have a optimal solution, but I think we should maybe rephrase this sentence.
  3. ^ I changed some word order stuff.
  4. ^ Added "intentionally" and "defining" and more word order stuff
  5. ^ changed "could"
  6. ^ This also needs reworking, and it's not finished : )
  7. ^ changed "fulfill the qualifications"
  8. ^ changed " other procedures that concern"
  9. ^ I did some minor style and spelling corrections.
  10. ^ This maybe needs some reworking to
  11. ^ again, minor style stuff
  12. ^ simplified the original
  13. ^ changed "deprivation of liberty"