Jump to content

User:Zaimon15

From Wikipedia, the free encyclopedia

Hello, I'm a student of the Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. During my participation in the course "Translating Wikipedia", I will contribute to the process of translating interesting articles that already exist in German into the English language.

work load: 
I translated 100 words.
I translated 55 words.
I translated 159 words of the article Donauquelle
I translated 162 words of the article Nibelungen Museum Worms and did some proofreading (2 pieces)
I translated 99 words of the article Pacific Crest Trail into German.
I had a look at the article Maß and did some editing.

       

Maschker

An einigen Orten entlang der Donau wie zum Beispiel in Ehingen, Mühlheim und vor allem in Munderkingen trifft man in Gaststätten oder auf der Straße einzelne Narren oder kleine Gruppen, die sich uneinheitlich darstellen und maskiert sind (Maschker, hochdt.: der/die Maskierte). Unter der Maske befinden sich traditionell meist Frauen, die mit einem Motto auftreten. Üblich sind kleine Geschenke, sog. Kromet (urspr. Marktmitbringsel), die an meist unmaskierte Passanten verteilt werden. Existieren die meisten Narrenfiguren erst seit der Einführung der vereinsmäßig organisierten Fasnacht, kommt den Maschkern die Rolle einer nicht organisierten Ergänzung zum organisierten Narrentreiben zu, deren Tradition Jahrhunderte zurückreicht.

Maschker

At several places along the Danube it is likely to meet single or small groups of carnival revelers who appear to be masked and represent themselves differently. Especially, this can be observed in restaurants or just on the roads of Ehingen, Mühlheim and particularly Munderkingen. Traditionally, it is mostly women who wear these masks appearing with a slogan. Usually, small presents, so called Kromet, are given to unmasked passerbies. The tradition of the Maschkers is several centuries old. Most figures came into existence with the introduction of clubs and therefore a more organised Fasnacht. Hence, Maschkers represent beside the organised Fasnacht activities also a not organised addition.


Dieses Osterdatum rührt vom jüdischen Passah-Fest her, das zur Erinnerung des Exodus der Juden aus Ägypten nach dem jüdischen Mondkalender immer am 14. Nissan, also dem 14. Tag nach dem ersten Neumond im Frühjahr gefeiert wird und das seinerzeit Anlass zur Kreuzigung Christi war, doch wurde festgelegt, dass das Osterdatum immer an einem Sonntag stattfindet.

The root of this Easter date is to be seen in the Jewish Passover which is celebrated in remembrance of the exodus of the Jews from Egypt. It is celebrated on the 14th “Nissan” which means the 14th day after the first new moon in spring and was originally the occasion of the Christ's crucifixion. However, it was defined that Easter should always take place on a Sunday.


New project: Donauquelle / Source of the Danube

Im Gegensatz zur mythologischen Rolle ist die hydrologische Bedeutung der Donauquellen ungewöhnlich gering, da die Donau ober- und unterhalb von Tuttlingen einen so bedeutenden Teil ihres Wassers an das Rheinsystem verliert, dass sie dort die meiste Zeit des Jahres trocken fällt (Donauversinkung), dann bei Ulm, gewässerkundlich betrachtet, zum Nebenfluss der wesentlich wasserreicheren Iller wird und schließlich auch noch vom Inn etwas übertroffen wird.

In contrast to the more mythological role, the hydrological significance of the source of the Danube is uncommonly small. This is because the Danube gives both above and below Tuttlingen an important part of its water to the Rhine. As a consequence, it dries up most time of the year. Near Ulm, in terms of hydrology, the Danube gets a tributary to the Iller which is more water-rich. It even gets surpassed by the Inn.

Quelle des Donaubachs

Der Donaubach entspringt im Fürstlich Fürstenbergischen Schlossgarten bei der linken Ecke der Frontseite des Schlosses Donaueschingen in einer Karst-Aufstoß-Quelle mit einer Schüttung von 15 bis 70 l/s und mündet nach 90 Metern unterirdischen Laufs (seit 1828) in die Brigach, die sich nach rund 1,5 km mit der Breg zur Donau vereinigt. Es ist eine von 22 Quellen im Umfeld des Zusammenflusses aus Brigach und Breg, die aus oberhalb versickertem Wasser der Donauquellflüsse gespeist werden wie auch aus versickerten Niederschlägen des verkarsteten Muschelkalk-Hügellandes der Baar,[3] und die zusammen zwischen 400 und 1000 l/s schütten.[4]

Source of the Danube

The stream of the Danube rises on the castle grounds near the left corner of the front face of the castle Donaueschingen in a karst spring. This karst spring has an embankment of 15 to 70 l/s and enters into the Brigach after flowing 90 meters belowground. The Brigach and the Breg become the Danube after 1,5 km. The source is one of 22 sources in the area of the junction of Brigach and Berg. All of these sources are fed by both, water which trickles away above them and rainfall which trickles away on the karstified downs of the landscape called Baar. Together, the Brigach and the Berg empty out between 400 and 1000 l/s.

New project: Nibelungenmuseum

Das Nibelungenmuseum Worms ist der Nibelungensage gewidmet. Das 2001 eröffnete Museum integriert einen Abschnitt der historischen Wormser Stadtmauer sowie zwei Türme aus dem 12. Jahrhundert. Die audiovisuelle Dauerausstellung beleuchtet den mythischen Charakter der Nibelungensage. Daneben finden in den Räumlichkeiten kulturelle Veranstaltungen sowie Vorträge und Fachtagungen statt.

The Nibelungen Museum Worms started in 2001 and is dedicated to the Nibelungensage (?). The Museum integrates a part of the historical city wall of Worms as well as two towers from the 12th century. The audiovisual permanent exhibition examines the mythical character of the Nibelungensage. The premises of the Museum are also used for cultural events, talks and symposiums.

In der Stadt Worms sowie deren Umgebung spielt ein Großteil der Szenen des Nibelungenliedes. Die Stadt spielt daher auch in der Rezeption des Nibelungenliedes seit Jahrhunderten eine besondere Rolle. Langjährige Überlegungen, die Bedeutung der Stadt Worms als wichtigsten Handlungsort der Sage durch einen Museumsneubau zu würdigen, führten im Juni 1996 zu einem von der Stadt in Auftrag gegebenen Wettbewerbsgutachten. Dabei bot sich für das Projekt der gut erhaltene Abschnitt der mittelalterlichen Wehranlage aufgrund seiner Authentizität und der günstigen Lage zwischen dem Wormser Dom und der Rheinpromenade mit dem Hagendenkmal an. Die Entscheidung des Stadtrates fiel im Februar 1997 für das Konzept der Pariser Agentur Auber + Hoge & associés (A+H).

Most of the scenes of the Nibelungenlied take place either in Worms itself or in its surroundings. This is also why the city plays an important role in the perception of the Nibelungenlied since centuries. Due to longstanding considerations in order to appreciate the importance of the city Worms as most important setting of the legend the city commissioned an expert opinion in July 1996. Especially one specific well preserved section of the medieval fortifications was taken into consideration. This is because of its authenticity and the convenient location between the Dome of Worms and the Rhine promenade with its Hagendenkmal. The decision of the city council was made in Februar 1997 for the concept of the Agentur Auber + Hoge & associés (A+H) in Paris.


Line Skis: Line Skis ist ein Unternehmen, das Ski und dazugehörige Ausrüstung fertigt (Stöcke, Bekleidung, Accessoires).

Jason Levinthal begann im Kontext eines Projekts an der Universität in Buffalo, NY, Ski zu bauen. Dort versuchte er ein Model herzustellen, das sowohl die Form als auch das Feeling von zeitgenössischen Snowboards aufnehmen sollte. Dies brachte ihn zum Twin-Tip Design. Nach seiner Zeit an der Uni in Buffalo verlegte Levinthal das Projekt in die Garage seiner Eltern. Nach zahlreichen Experimenten und Versuchen war er im Sommer 1995 in der Lage ein paar Ski innerhalb von 8 Stunden herzustellen.

Eric Pollard Der Backcountry freestyle skier Eric Pollard traf Jason Levinthal zum ersten Mal 1998. Wegen ihrer gemeinsamen Vorstellung von freestyle skiing und den dafür notwendigen technischen Veränderungen, begannen Pollard und Levinthal gemeinsame Sache zu machen. Das Ergebnis sind 10 pro models, wovon die meisten für backcountry freestyle gebaut sind. Pollard engagiert sich bei dem Unternehmen Line außerdem künstlerisch. Beispielsweise entwirft er eigene topsheets und Designs oder beteiligt sich am Entwurf der outerwear Kollektion.