Jump to content

User:SKR4T10/sandbox

From Wikipedia, the free encyclopedia
SKR4T10/sandbox

Feuerschwanz is a German medieval rock and metal band. It was founded in 2004 in Erlangen by Peter Henrici, Tobias Heindl and Andre Linke.

History[edit]

Peter Henrici, who wanted to create a comedy style medieval folk band,

The actual idea for a "Medieval Folk Comedy" band came to Peter Henrici in 2000. He felt that a large part of the medieval scene was too humorless and taboo and decided to form a parody band in the tradition of J.B.O.. The realization of his plans came to be when Tobias Heindl, the fiddler of the folk-rock band Fiddler's Green, heard the first demo materials and became enthusiastic about it. So, together with bassist Andre Linke, the two founded the band Feuerschwanz. All three gave themselves pseudonyms for the project: "Hauptmann Feuerschwanz" (Henrici), "Walther von der Vögelweide" (Heindl) and "Eysye" (Linke). Colleagues from Henrici's other band, Merlons Lichter, joined as additional musicians. On May 15, 2004, the band made its debut at the music club Omega Erlangen. After this concert however, the new band was already on the verge of breaking up again. All the musicians, except for Henrici, Linke and Heindl, left the group because they could not identify with the humorous concept.

Just a few weeks after the debut concert, Bastian Brenner ("Richard Hodenherz", flutes and shawms) joined the band, and Jan Schindler ("Knappe Latte") took the place behind the drums; later, the latter switched to bass. In the following time, the band played not only on medieval markets, but also as a support band for Fiddler's Green, and thus became increasingly known in the medieval scene. In November 2005 the first album Prima Nocte was released. Tobias Heindl left the band after the release of the album.

In June 2007, the second album titled Met und Miezen was released, which also featured former members as guest musicians. From November 2007 to March 2008, Feuerschwanz also went on a tour together with Saltatio Mortis. In the meantime, the band was joined by guitarist Hans Platz under the pseudonym "Hans der Aufrechte".

In April 2009, founding member Linke left the band. The band's fourth studio album titled Wunsch ist Wunsch, was released on March 18, 2011 and reached number 95 in the German album charts. This was also followed by a tour in Germany and Austria. On August 31, 2012, the fifth studio album called Walhalligalli was released, which entered the German album charts at number 37.

In May 2015, the band was uninvited from Fairytale Festival organized by the University of Osnabrück, to prevent "protests that endangered security". The band had been accused of misogynistic and sexist lyrics. The band reacted with incomprehension and indignation and emphasized the satirical aspect of their texts. Furthermore, they spoke of "unbelievable insinuations" and a restriction of artistic freedom. Feuerschwanz decided to pursue legal action against the University for defamation and slander.[18]

In August 2016, Feuerschwanz released their seventh studio album Sex is Muss. The title of the album and individual songs and text passages are a response to above-mentioned accusations.[19] In December 2017, bassist Felix Taugenix announced his departure from the bands Feuerschwanz and dArtagnan;[20] he played his last concert on January 5, 2018.[11] The place on the electric bass was taken by Jarne Hodinsson.

In 2018, the eighth studio album Methämmer was released. As the band's most successful album until that point, it managed to reached number 6 in the German charts. In June 2019, the band signed a new record deal with Napalm Records and celebrated their 15th band anniversary with the Metfest tour in December 2019.[21]

In May 2020, the band released a cover version of I See Fire, a song with English lyrics for the first time,[22][23] which the band also performed on ZDF-Fernsehgarten, as an advance release from the band's ninth album Das elfte Gebot, which was released a little later.[24][25] For the album's release on 26. June 2020, the band held an open-air concert at Burg Abenberg, streamed via Youtube, under the name "11:O:A", but no audience was present due to event bans caused by the COVID-19 pandemic in Germany[26]; the concert was financed via a crowdfunding campaign.[27][28] The Eleventh Commandment was the band's first album to also be released as a record. There is also an Extended Edition of the album, which contains seven cover versions on an additional sound carrier ("The Seven Deadly Sins").[29] Music videos were released for eleven of the songs on this album, and for the cover version I See Fire even two videos - namely one each for the studio and live version - were released.

On June 9, 2021, the band announced on their social media channels that longtime drummer Robert Gruss (aka Sir Lanzeflott) would be leaving the band with immediate effect. Since no successor had yet been determined, the place on the drums would be taken by various guest musicians at upcoming concerts.[12] On August 14, 2021, the band Megaherz announced the departure of their drummer Rolf Hering, stating that he would be playing drums with Feuerschwanz from now on.[30] The band officially announced this on September 10, 2021, on their social media channels.[31] The band announced the departure on August 14, 2021.

The tenth studio album Memento Mori was released on December 30, 2021. Since the position of the drummer in the band was vacant during the period of recording for this album, producer Simon Michael recorded the drums.[33] The album immediately reached the first place in the German album charts after its release.[34]

Geschichte[edit]

Die eigentliche Idee zur „Mittelalter Folk Comedy“ kam Peter Henrici (* 1971[13]) schon im Jahr 2000. Er empfand einen Großteil der Mittelalterszene als zu humorlos und tabuisiert und beschloss, in der Tradition von J.B.O. eine Parodieband zu gründen. Die Realisierung der Pläne begann, als Tobias Heindl, der Geiger der Folk-Rock-Band Fiddler’s Green, das erste Material hörte und sich dafür begeisterte. So gründeten die beiden gemeinsam mit dem Bassisten Andre Linke die Band Feuerschwanz. Alle drei gaben sich für das Projekt Pseudonyme: „Hauptmann Feuerschwanz“ (Henrici), „Walther von der Vögelweide“ (Heindl) und „Eysye“ (Linke). Als weitere Musiker waren Henricis Kollegen von Merlons Lichter beteiligt. Am 15. Mai 2004 gab die Band im Erlanger Omega ihr Debüt. Nach diesem Konzert stand die junge Band jedoch bereits wieder vor dem Aus. Bis auf Henrici, Linke und Heindl verließen die übrigen Musiker die Gruppe, da sie sich mit dem humoristischen Konzept nicht identifizieren konnten.

Bereits wenige Wochen nach dem Debütkonzert stieß Bastian Brenner („Richard Hodenherz“, Flöten und Schalmeien) dazu, und Jan Schindler („Knappe Latte“) nahm hinter den Trommeln Platz; später wechselte dieser an den Bass. In der folgenden Zeit spielte die Band neben Auftritten auf Mittelaltermärkten auch als Vorgruppe von Fiddler’s Green und wurde so in der Mittelalterszene zunehmend bekannter. Im November 2005 wurde das erste Album Prima Nocte veröffentlicht. Nach Veröffentlichung des Albums verließ Tobias Heindl die Band allerdings wieder. Für ihn kam noch 2005 Stephanie Pracht (Geige, Drehleier), bis 2008 als „Johann von der Vögelweide“, dann als „Johanna von der Vögelweide“.[2][14]

Im Januar 2007 verließ Bastian Brenner Feuerschwanz, nachdem er seit September 2006 auch als „Cordoban der Verspielte“ bei Saltatio Mortis auf der Bühne stand. Für ihn stieß Marina Regler („Ronja Hodenherz“) zur Band.[9] Im Juni desselben Jahres wurde das zweite Album unter dem Titel Met und Miezen herausgebracht, auf dem als Gastmusiker auch ehemalige Mitglieder mitwirkten. Von November 2007 bis März 2008 war Feuerschwanz gemeinsam mit Saltatio Mortis auf Tour. Im April folgte ein Konzert im E-Werk in Erlangen, das letztlich in Form der Live-CD Drachentanz – Live im Oktober 2008 erschien.[15] Inzwischen war Gitarrist Hans Platz (der zuvor u. a. bei Bands wie Cyrus Dance, Damn Nero oder Sushifarm aktiv war) unter dem Pseudonym „Hans der Aufrechte“ in die Band eingestiegen.

Im April 2009 stieg Gründungsmitglied Linke aus der Band aus. Das vierte Studioalbum der Band mit dem Titel Wunsch ist Wunsch erschien am 18. März 2011 und erreichte Platz 95 der deutschen Albumcharts. Diesem folgte auch eine Tour durch Deutschland und Österreich. Am 31. August 2012 erschien das fünfte Studioalbum Walhalligalli, das auf Platz 37 in den deutschen Albumcharts einstieg.

Am 25. April 2014 gab die Band ihr 10-jähriges Jubiläumskonzert im E-Werk Erlangen, welches schon nach kurzer Zeit ausverkauft war. Während des Auftrittes gab „Hauptmann Feuerschwanz“ bekannt, dass Jan Schindler die Band verlassen werde und „Felix Taugenix“ seinen Platz am Bass einnehmen wird. Anlässlich des Jubiläums erschienen Veit „Vito C.“ Kutzer (J.B.O.), Thomas Lindner (Schandmaul) und Tobias Heindl (Fiddler’s Green) auf der Bühne, um gemeinsam mit Feuerschwanz einige Lieder zu spielen. Das Konzert wurde aufgezeichnet und später als DVD veröffentlicht. Außerdem gab die Band bekannt, dass im Herbst 2014 ein neues Studioalbum erscheinen werde.

mini|links|240px|„Hauptmann“ und „Hodi“ (2015) Im Mai 2015 wurde die Band vom Fairytale Festival, veranstaltet durch den AStA der Universität Osnabrück, durch diesen ausgeladen, um „sicherheitsgefährdende Proteste“ zu verhindern. Der Band waren frauenfeindliche und sexistische Texte vorgeworfen worden, Kompromissvorschläge des AStAs wurden von Autonomen Referaten abgelehnt. Die Band reagierte mit Unverständnis und Empörung darauf[16] und betonte den satirischen Aspekt ihrer Texte.[17] Des Weiteren sprach sie von „unglaublichen Unterstellungen“ und einer Einschränkung der Kunstfreiheit. Wegen Rufmords und Verleumdung behielt sich Feuerschwanz rechtliche Schritte vor.[18]

Im August 2016 veröffentlichten Feuerschwanz ihr siebtes Studioalbum Sex is Muss. Der Titel des Albums und einzelne Lieder und Textpassagen sollen dabei durchaus als Antwort auf oben genannte Vorwürfe betrachtet werden.[19] Im Dezember 2017 gab Bassist Felix Taugenix seinen Austritt aus den Bands Feuerschwanz und dArtagnan bekannt;[20] sein letztes Konzert spielte er am 5. Januar 2018.[11] Den Platz am E-Bass nahm Jarne Hodinsson ein.

2018 erschien das achte Studioalbum Methämmer. Als bislang erfolgreichstes Album der Band erreichte dieses Rang 6 der deutschen Charts. Im Juni 2019 unterzeichnete die Band einen neuen Plattenvertrag bei der Firma Napalm Records und feierten ihr 15-jähriges Bandjubiläum auf der Metfest Tour im Dezember 2019.[21]

Im Mai 2020 veröffentlichte die Band als Vorabauszug aus dem wenig später erschienenen neunten Album Das elfte Gebot mit einer Coverversion von I See Fire erstmals ein Lied mit englischem Text,[22][23] das die Band auch im ZDF-Fernsehgarten vortrug.[24][25] Zur Veröffentlichung des Albums am 26. Juni 2020 veranstaltete die Band unter dem Namen "11:O:A" ein über Youtube gestreamtes Open-Air-Konzert auf Burg Abenberg, bei dem aber wegen der Veranstaltungsverbote aufgrund der COVID-19-Pandemie in Deutschland keine Zuschauer anwesend waren[26]; das Konzert wurde über eine Crowdfunding-Kampagne finanziert.[27][28] Das elfte Gebot war das erste Album der Band, das auch als Schallplatte veröffentlicht wurde. Es gibt auch eine Extended Edition des Albums, die auf einem zusätzlichen Tonträger sieben Coverversionen enthält ("Die sieben Todsünden").[29] Zu elf der Lieder auf diesem Album wurden Musikvideos veröffentlicht, wobei für die Coverversion I See Fire sogar zwei Videos – nämlich je eines zur Studio- und zur Live-Version – veröffentlicht wurden.

Am 9. Juni 2021 verkündete die Band auf ihren Social-Media-Kanälen, dass der langjährige Schlagzeuger Robert Gruss (alias Sir Lanzeflott) die Band mit sofortiger Wirkung verlassen wird. Da noch kein Nachfolger feststehe, werde der Platz am Schlagzeug bei anstehenden Konzerten von verschiedenen Gastmusikern übernommen.[12] Am 14. August 2021 gab die Band Megaherz den Ausstieg ihres Schlagzeugers Rolf Hering bekannt, mit der Begründung, dass er ab sofort bei Feuerschwanz Schlagzeug spielt.[30] Die Band gab dies offiziell am 10. September 2021 auf den Social-Media-Kanälen bekannt.[31]

Am 15. August 2021 trat Feuerschwanz mit einem Medley aus Das Elfte Gebot und einer Coverversion des Songs Hier kommt Alex der deutschen Punkband Die Toten Hosen erneut im ZDF-Fernsehgarten auf.[32]

Das zehnte Studioalbum Memento Mori (lat.: "Sei dir der Sterblichkeit bewusst") erschien am 30. Dezember 2021. Da im Zeitraum der Aufnahmen für dieses Album die Position des Schlagzeugers in der Band vakant war, spielte der Produzent Simon Michael die Schlagzeugaufnahmen ein.[33] Das Album erreichte nach der Veröffentlichung direkt den ersten Platz in den deutschen Album-Charts.[34]

Stil[edit]

Feuerschwanz besingt verschiedene Themen, in denen nicht nur vermeintliche mittelalterliche Berufsstände und Bräuche wie Prima Nocte (Albumtitel), sondern auch klassische Märchen neu interpretiert werden. Die Band, die ihren Stil auf den früheren Alben selbst als „Mittelalter-Folk-Comedy“ bezeichnete, reduziert die Thematik aber meist auf eine triviale, frivole und hedonistische Kernbotschaft. Die Texte sind oft derb oder gar zotig.

Die Feuerkantate und der Bärentanz, bei denen es sich um Neubearbeitungen traditioneller mittelalterlicher Melodien handelt, zählen zu den wenigen rein instrumentalen Stücken der Band.

Neben den selbstgeschriebenen Stücken enthält das Repertoire von Feuerschwanz auch einige Lieder, die ursprünglich aus der Feder anderer Bands stammen. So wurde das bekannte Herren der Winde von Schandmaul ebenso parodiert wie Verteidiger des wahren Blödsinns von J.B.O., das Feuerschwanz unter dem Titel Verteidiger des wahren Mets zum Besten gibt.

Ein weiteres Thema, das immer wieder Eingang in die Texte findet und auch ein Teil des Bandmottos ist, ist der Met: Im namensgebenden Stück des zweiten Studioalbums Met & Miezen wird er ebenso besungen wie in den Liedern Sauflied, Teufelsgeschenk, Metmaschine, Metnotstand im Märchenland, Metfest oder Lords of Powermet. Des Weiteren wird eine Saga um den Krieger des Mets erschaffen und in Methämmer wird er als Teil von Freimaurer-ähnlichen Ritualen besungen.

Anfangs konnte die Musikrichtung von Feuerschwanz hauptsächlich dem Mittelalter-Rock zugeordnet werden. Mit den Alben Methämmer, Das elfte Gebot und Memento mori wird ihr Musikstil allerdings zunehmend durch Metal-Einflüsse geprägt.

Ein Merkmal der Band und ihrer Wirkung sind die so genannten „Miezen“. Dabei handelt es sich um als katzenartige Wesen geschminkte und verkleidete Frauen, die als Tänzerinnen und Animateure dienen.[35]

Bandmitglieder[edit]

Besetzung[edit]

Diskografie[edit]

{{Eingebundene Diskografie}}

Trivia[edit]

Ben Metzner und bis 2017 auch Felix Fischer sind bzw. waren ebenfalls Mitglieder der 2015 gegründeten Folk-Rock-Band dArtagnan, für die Hans Platz als Tour-Gitarrist tätig war.

Weblinks[edit]

Quellen[edit]

  1. ^ noz.de
  2. ^ a b Julian Häußler (2012-01-01). "Sie ist „Johanna von der Vögelweide"". inFranken.de. Retrieved 2016-11-27.
  3. ^ Richman (2013-11-24). "Hans Platz "Timestamps" (CD-Review)". guitarmania.eu. Retrieved 2016-12-17. Einigen Lesern dürfte Platz als Gitarrist der deutschen Mittelalterband Feuerschwanz ein Begriff sein, mit welcher er seit 2008 auf der Bühne steht.
  4. ^ Jan Jamaszyk (2020-06-30). "Eintrag "Jan Jamaszyk"". metal-archives.com (Encyclopaedia Metallum). Retrieved 2020-07-03.
  5. ^ Posting auf offizieller Facebook-Seite der Band vom 11. April 2018
  6. ^ "Offizielle Website von Rolf Hering". Rolf Hering. 2021-09-12.
  7. ^ Posting auf offizieller Facebook-Seite der Band vom 10. September 2021
  8. ^ "Eintrag "Jenny Diehl" auf Encyclopaedia Metallum". metal-archives.com. 2021-07-13. Retrieved 2021-08-17.
  9. ^ a b "Feuerschwanz (Band-Vorstellung)". metal.de. Retrieved 2016-12-04. Für ihn stieß Marina Regler („Ronja Hodenherz") zur Band.
  10. ^ "Profil „Marina Regler (ronjahodenherz)"". myspace.com. Retrieved 2016-12-04.
  11. ^ a b Felix Fischer (2017-12-14). "Felix Fischer steigt aus – Beitrag auf offizieller Facebook-Seite von Felix Fischer". facebook.com. Retrieved 2021-06-10.
  12. ^ a b Feuerschwanz (2021-06-09). "Robert Gruss steigt aus – Beitrag auf offizieller Facebook-Seite der Band". facebook.com. Retrieved 2021-06-10.
  13. ^ "FEUERSCHWANZ mit dem Hauptmann - Pommesgabel - Der Metal-Podcast". YouTube-Kanal von Podcast "Pommesgabel". 2021-12-26. Retrieved 2022-03-05.
  14. ^ Booklet zur 2008 erschienenen CD Drachentanz – Live
  15. ^ Archived (Date missing) at seelendiebstahl.de (Error: unknown archive URL) seelendiebstahl.de; abgerufen am 7. Februar 2016.
  16. ^ noz.de
  17. ^ noz.de
  18. ^ noz.de
  19. ^ "FEUERSCHWANZ Sex is Muss (Fame Records)". ostsee-zeitung.de. Ostsee Zeitung. 2016-08-25. Retrieved 2020-06-30.
  20. ^ Matthias Irrgang (2017-12-14). "Felix Taugenix verlässt Feuerschwanz und dArtagnan". mindbreed.de. Mindbreed. Retrieved 2017-12-24.
  21. ^ Frank Medwedeff (2019-06-14). "Napalm Records engagiert Feuerschwanz". beta.musikwoche.de. mediabiz GmbH. Retrieved 2019-08-03.
  22. ^ "FEUERSCHWANZ – I See Fire (Ed Sheeran Cover)". YouTube. Napalm Records. 2020-05-06. Retrieved 2020-06-09.
  23. ^ "Feuerschwanz – I See Fire – Making Of". YouTube. Feuerschwanz. 2020-05-12. Retrieved 2020-06-09.
  24. ^ "Feuerschwanz „I See Fire" LIVE! (ZDF Fernsehgarten 07.06.2020)". YouTube. youOne. 2020-06-07. Retrieved 2020-06-11.
  25. ^ "Feuerschwanz ‚I See Fire' – ZDF Fernsehgarten 2020 Backstage". YouTube. Feuerschwanz. 2020-06-11. Retrieved 2020-06-11.
  26. ^ "FEUERSCHWANZ - 11OA - "Das Elfte Gebot" Albumrelease Online Open Air". youtube.com. 2020-06-26. Retrieved 2020-07-07.
  27. ^ "11:O:A - "Das Elfte Gebot" Albumrelease Online Open Air". startnext.com. 2020-04-24. Retrieved 2020-07-07.
  28. ^ "11:O:A - "Das Elfte Gebot" Albumrelease Online Open Air (Video mit Ankündigung Konzert und Crowdfunding-Kampagne für "11:O:A")". youtube.com. 2020-04-24. Retrieved 2020-07-07.
  29. ^ Andreas F. (2020-03-26). "Feuerschwanz: begehen Die Sieben Todsünden". time-for-metal.eu. Retrieved 2020-07-09.
  30. ^ "Eintrag der Band Megaherz vom 14.08.2021" (in German). 2021-08-14. Retrieved 2021-08-16.
  31. ^ "Feuerschwanz: neuer Schlagzeuger wird per Video vorgestellt". Retrieved 2021-09-14.
  32. ^ "FEUERSCHWANZ - Das Elfte Gebot / Hier kommt Alex-Medley (Live) | ZDF-Fernsehgarten vom 15.08.2021" (in German). Retrieved 2021-08-16.
  33. ^ "FEUERSCHWANZ – Live Hangout (Videochat zur Premiere des Musikvideos zu "Untot im Drachenboot")". YouTube. Napalm Records (YouTube-Kanal der Plattenfirma). 2020-09-30. Retrieved 2020-10-02.
  34. ^ "Feuerschwanz: MEMENTO MORI #1 der Charts". metal-hammer.de. 2022-01-07. Retrieved 2022-01-08.
  35. ^ "Der Haufen: Die Miezen". feuerschwanz.de. Feuerschwanz. Retrieved 2020-06-30.