Jump to content

User:Anismaro

From Wikipedia, the free encyclopedia

Hi,

I'm part of a Wikipedia Translation class at the University of Freiburg. You can find out more about our project here. This is what I have worked on so far:


12 May 2015: 102 words on the article "Fastnacht", which took about 30 minutes.

18 May 2015: 108 words on the article "Fastnacht", which took about 30 minutes.

18 June 2015: 157 words on the article "Donauquelle", which took about 1 hour.

05 July 2015: 189 words on the article "Nibelungenmuseum", which took about 1 hour 15 minutes.

11 July 2015: 101 words on the article "Pacific Crest Trail", this time from English to German. The translation took about 25 minutes.(Not uploaded on the German Wikipedia)

11 July 2015: another 85 words on the Article "Pacific Crest Trail". The translation took about 20 minutes. (Not uploaded on the German Wikipedia)

14 July 2015: about 150 words on the the article "Thomaskirche (Leipzig)", which took about 45 minutes.


Here are all my translated parts (translations in italics):

Fastnacht

Ablauf der Fastnacht. Beginn am 6. Januar In manchen Orten beginnt das Fastnacht-Feiern bereits am 11. November, wie es beim rheinischen Karneval üblich ist; in den meisten Orten des schwäbisch-alemannischen Raumes finden die ersten Fastnachtsveranstaltungen nach Ende der weihnachtlichen Festtage am 6. Januar, dem Dreikönigstag statt. Nach altem Brauch werden an Dreikönig die Schemen (Larven) abgestaubt. Von da an „goht's degege“, es finden die ersten Veranstaltungen und Umzüge statt. Die eigentliche Fasnet beginnt allerdings erst mit dem Schmotzige Dunnschtig (der Donnerstag vor Aschermittwoch, Gumpiger - Donnerstag), dem Höhepunkt der Fasnet. Von diesem Tag an finden vermehrt Umzüge und Veranstaltungen statt, und es werden Spezialitäten wie beispielsweise Fasnetsküchle zubereitet.

Although in some places the Fastnacht celebrations already begin on November 11th, as is common in the Rhenish regions, in Swabian-Allemanic areas, Fastnacht events typically only start off after the festive days following Christmas - on January 6th, which is also Epiphany. Drawing on an old custom, this is the day when the masks get a dusting and the first events and parades can begin. Strictly speaking, Fastnacht only begins with Fat Thursday (the Thursday before Ash Wednesday), which is the climax of the celebrations and the time when the parades and other celebrations become more frequent. There are also a number of recipes that are traditionally cooked.


Mit der Reformation entfiel in den reformierten Gebieten nicht nur die Fastenzeit; sie machte auch dem Fastnachtsfest in vielen Teilen Mitteleuropas ein Ende. Allerdings erhielt sich der Brauch in einigen protestantischen Ortschaften noch für einige Zeit. Der Basler Fasnacht wird oft unterstellt, ihren Fastnachtstermin aufgrund der Reformation später zu feiern (sog. Bauernfastnacht) als die übrigen schwäbisch-alemannischen Orte. Dies beruht jedoch auf einem Beschluss der Kirche im 11. Jahrhundert, in der Fastenzeit die Sonntage nicht als Fastentage zu zählen. Somit verschob sich der Aschermittwoch um sechs Tage in Richtung Jahresbeginn. Die Basler (und manch anderer Ort) indessen hielten an diesem alten Termin fest.

Following the reformation, not only the period of fasting was dispensed with in the regions affected, but also the Fastnacht celebrations came to an end in many parts of Central Europe. Despite this, the tradition was still kept alive in individual protestant towns for some time. The Carnival of Basel is, as a result of the reformation, often presumed to be held at a later point than in other Swabian-Allemanic towns. This is due to a decision made by the church in the 11th century, stating that Sundays were to be excluded from Lent. As a consequence, Ash Wednesday was preponed by six days. Basel (and also some other towns) however still held on to the traditional day.


Donauquelle

Vereinigung von Brigach und Breg Heute betrachtet man als Beginn der namentlichen Donau den Zusammenfluss von Breg und Brigach auf der Gemarkung Donaueschingens. Von dort bis zur Mündung ins Schwarze Meer sind es 2811 km, von der Quelle der hydrologischen Hauptflusses Breg in Furtwangen aus 2857 km (nicht 2888 km wie auf der Tafel an der Bregquelle angegeben).

Forschungsgegenstand und Politikum Im Jahre 1949 plädierte Franz Burgert aus Furtwangen für die Quelle im Gewann Martinskapelle als Ursprung der Breg anstelle der Quelle am Briglirain. Dies untermauerte in den 1950er Jahren vor allem die Geologin Irma Öhrlein mit ihren Untersuchungen, die Ludwig Öhrlein später akribisch fortsetzte. Die Donauquellen beschäftigten auch den Meeresforscher Jacques-Yves Cousteau, der 1987 auch an der Martinskapelle eine Dokumentation über die Donau drehte. Claudio Magris hat den alten Disput um den „wahren“ Ursprung der Donau in seinem Werk Donau – Biographie eines Flusses aufgegriffen.

Confluence of Brigach and Breg The river Danube properly begins with the confluence of the two headwater streams Brigach and Breg in the region of Donaueschingen. The river flows on from there into the estuary of the Black Sea, after 2811 km. From the spring of the main river Breg in Furtwagen the distance is 2857 km (rather than 2888km, as indicated on the information board at the mountain spring).

Research and political importance In 1949 Franz Burgert from Furtwagen argued for the spring near St. Martin’s Church being the origin of the Breg, instead of the spring near Briglirain. This was also underpinned in the 1950s by the investigations of geologist Irma Öhrlein, which were later meticulously continued by Ludwig Öhrlein. The question of what is the spring of the Danube also interested the oceanographer Jacques-Yves Cousteau, who in 1987 filmed a documentary about the Danube around St. Martin Church. The discussion about the true spring of the river was also picked up by Claudio Magris in his book "Donau - Biographie eines Flusses aufgegriffen" (engl. "The Danube - Discussion concerning the biography of a river" - not translated into English).


Nibelungenmuseum

Der Sehturm Im „Sehturm“ wird das literarische Werk in seinen Grundzügen und historischen Rahmenbedingungen nachgezeichnet. Zugleich wird die Mythifizierung des Werkes in der Rezeptionsgeschichte bis hin zur Verklärung zum „Nationalmythos“ aufgezeigt. Der Erzähler hilft dabei, „die unsichtbaren Fäden zu erfassen, die sich über die Jahrhunderte hinweg miteinander verknüpften“.[2] Der Sehturm befindet sich in einem der mittelalterlichen Wehrtürme. Es wird von einer 12 Meter hohen frei pendelnden Eisenspindel dominiert, um die eine Wendeltreppe führt. Die goldglänzende Spindel, auf deren Rippen 1200 leuchtende Bilder befestigt sind, symbolisiert das „Rütelin“, den Talisman aus dem Nibelungenschatz. Unter den Bildern befinden sich über tausend Darstellungen von Gemälden, Stichen, Propagandaplakaten und Operninszenierungen, die – von den Nibelungen inspiriert – einen Teil des Mythos' transportieren.

Der Hörturm Der „Hörturm“ ist als „Schreibstube des Erzählers“ angelegt. Die Besucher können dort auf einer Reihe von „Hörsesseln“ Passagen des Originalliedes anhören, die auf mittelhochdeutsch gesprochen und simultan übersetzt werden. Zugleich erfährt der Besucher mehr über die zeitgenössische Alltags- und Hochkultur, die den Autor des Nibelungenlieds beeinflusst haben. Als Illustration der Textpassagen kehren hier auch einige der Bilder, denen der Besucher bereits im Sehturm begegnen konnte, wieder und werden nunmehr eingehender erläutert.

The Tower of Vision In the Tower of Vision the visitors are presented to the main aspects of the saga, including its origins and historical context. At the same time it also traces the history of reception, which ranges from mythification to the declaration of the saga as a “national myth”. The narrator helps to “record the invisible threads, which during all the centuries linked together” [translated from German]. The Tower of Vision is installed in one of the medieval defense towers. It is dominated by a high, oscillating iron pendulum in the form of a spindle, around which the spiral stairs are arranged. Glowing pictures are attached to the ribs of the sparkling, golden spindle, representing the “Rütlin” (little rod), which is the talisman of the treasure of the Nibelungs.

The Audio Tower The Audio Tower is laid out as the scriptorium of the narrator. Here, visitors can sit on audio chairs and listen to passages from the original song, spoken in Middle High German and translated simultaneously. Visitors also learn about the contemporary everyday culture and high culture, which have influenced the author of the Song of The Nibelungs. Pictures, which visitors could also see in the Tower of Vision function as illustrations of the text passages and are now explained in more detail.


Pacific Crest Trail

The Pacific Crest Trail, Appalachian Trail, and Continental Divide Trail were the first three long-distance trails in the U.S. Successfully thru-hiking all of these three trails is known as the Triple Crown of Hiking.[11] Thru-hiking is a long commitment, usually taking between four and six months, that requires thorough preparation and dedication. Although the actual number is difficult to calculate, it is estimated that around 180 out of approximately 300 people who attempt a thru-hike complete the entire trail each year.[12] The Pacific Crest Trail Association estimates that it takes most hikers between 6 and 8 months to plan their trip.[12]

Der Pacific Crest Trail, der Appalachian Trail und der Continental Divide Trail waren die ersten drei Fernstreckenpfade in den USA. Das erfolgreiche „thru-hiking“ (Durchwandern) aller drei Pfade ist bekannt als der Triple Crown of Hiking (Dreifache Wanderkrone). Ihn zu bezwingen erfordert mit einer durchschnittlichen Durchquerungszeit von vier bis sechs Monaten langes Durchhaltevermögen, und bedarf ausgiebiger Planung und Willensstärke. Obwohl die exakte Anzahl nur schwer zu ermitteln ist, schätzt man, dass etwa 180 von insgesamt etwa 300 Wanderern jedes Jahr den gesamten Pfad durchqueren. Die Pacific Crest Trail Association geht davon aus, dass die meisten Wanderer zwischen sechs und acht Monate für die Planung der Tour benötigen.

Ryback's claim is disputed. When the guidebook publisher, Wilderness Press, stated in print that Ryback had used motor transport in places along the PCT, Ryback sued for $3 million, but withdrew the suit after Wilderness Press revealed statements from the people who claim to have picked up the young hiker along highways parallel to the 2,600-mile trail.[24] Ryback is in Smithsonian's top 9 list of people Cheating Their Way to Fame though it notes that The claims that Ryback “cheated” are still doubted by some.[25] The first person to hike the PCT from south to north[citation needed] was Richard Watson, who completed the trail on September 1, 1972.[16]

Rybacks Auszeichnung wird allerdings angezweifelt. Als der Reiseführerverlag Wilderness Press in einer Veröffentlichung behauptete, Ryback habe an einigen Stellen des PCT motorbetriebene Transportmittel benutzt, verklagte dieser den Verlag für 3 Millionen Dollar. Allerdings zog er die Klage zurück nachdem der Wilderness Press Verlag Behauptungen von Leuten veröffentlichte, die behaupteten, den jungen Wanderer auf dem 2185 km (2600 Meilen) langen Pfad mitgenommen zu haben. Ryback ist auf Smithsonians Liste der top 9 Leute, die ihren Weg zur Berühmtheit durch Täuschung erlangt haben. Die Behauptungen, Ryback habe geblufft werden immer noch von einigen Leuten angezweifelt.


Thomaskirche (Leipzig)

Grabstätte von J. S. Bach In der Thomaskirche befinden sich seit 1950 die Gebeine von Johann Sebastian Bach. Nach seinem Tod am 28. Juli 1750 wurde Bach auf dem Spitalfriedhof der Johanniskirche bestattet. Im Zuge der im 19. Jahrhundert einsetzenden Bach-Renaissance begann sich eine breite Öffentlichkeit für die Gebeine und den genauen Ort der Grabstätte Bachs zu interessieren. Daher beauftragte man im Jahre 1894 den Anatomieprofessor Wilhelm His, aus exhumierten Knochen die Gebeine Bachs zu identifizieren. His kam dabei zu dem Urteil, dass „die Annahme, daß die am 22. October 1894 an der Johannis-Kirche in einem eichenen Sarge aufgefundenen Gebeine eines älteren Mannes die Gebeine von Johann Sebastian Bach seien“, in hohem Maße wahrscheinlich sei. Am 16. Juli 1900 wurden die Gebeine in einem Steinsarkophag unter der Johanniskirche wiederum beigesetzt.[1]

Im Zuge der Bombardierung Leipzigs am 4. Dezember 1943 wurde die Johanniskirche zerstört. Der Sarkophag mit den Gebeinen Bachs blieb unversehrt. Nach Diskussionen über Ort und Gestaltung einer neuen Grabstätte entschloss man sich 1949, Bach „im Chorraum beizusetzen, wo sich die räumlich größte Höhe der Kirche mit ihrem heiligsten Raum schneidet“. Am 28. Juli 1949 wurden die Gebeine in die Thomaskirche überführt und zunächst notdürftig in der Nordsakristei aufgebahrt. Dort wurden sie bis zur Schließung des Sargdeckels am 13. August 1949 Tag und Nacht von Gemeindemitgliedern bewacht. Die neue, nach einem Entwurf des Leipziger Architekten Kunz Nirade in den Stufen zum Chorraum gelegene Grabstätte wurde am 28. Juli 1950, dem 200. Todestag Bachs eingeweiht. Im Zuge der von 1961 bis 1964 dauernden Innenrenovierung der Thomaskirche wurde die Grabstätte unter Verwendung der Bronzeplatte von 1950 in den Chorraum verlegt.[1]


Burial of Johann Sebastian Bach [shortened a bit] Since 1950, the bones of Johann Sebastian Bach are buried in the Thomaskirche. After his death on July 28, 1750, Bach was laid to rest in the hospital cemetery of the Johanniskirche in Leipzig. With the start of the Bach renaissance in the 19th century, the public started to become interested in his remains and their whereabouts. So, in 1894, the anatomy professor Wilhelm His was commissioned to identify the composer’s remains amongst disinterred bones from the cemetery where Bach had been buried. He arrived at the conclusion that “the assumption that the bones of an elderly man, which had been found in an oak coffin near the Johanneskirche, were the remains of Johann Sebastian Bach” [translated from German] was very likely. On July 16, 1900 the bones were placed into a stone sarcophagus underneath the Johanniskirche.

Following the bombardment of the Johanniskirche on December 4, 1943, the bones were transferred to the Thomaskirche. The new grave was inaugurated on July 28, 1950, 200 years after the death of the composer, and is now in the sanctuary of the church.