Jump to content

Max von der Grün

From Wikipedia, the free encyclopedia
Max von der Grün
Max von der Grün
Max von der Grün
Born25 May 1926
Bayreuth, Bavaria, Germany
Died7 April 2005(2005-04-07) (aged 78)
Dortmund, North Rhine-Westphalia, Germany
NationalityGerman
Genrepoetry, proletarian literature

Max von der Grün (German: [maks fɔn dɐ̯ ɡʁyːn] ; 25 May 1926 – 7 April 2005) was a German novelist.

Max von der Grün was born in Sankt Georgen (Bayreuth) and grew up in Mitterteich. After a clerical apprenticeship, he became a paratrooper during World War II in 1944. He was captured by U.S. forces near Quimper (France) and became a prisoner of war, spending three years in prison camps in Scotland, Louisiana, Texas, and New Mexico.

After his release, he worked as a bricklayer, and from 1951 to 1963 in the Zeche Königsborn mine near Unna. He started writing in 1955, initially poetry, later focusing on worker-class themes.

He was a founding member of the Dortmunder Gruppe 61, and a member of the International PEN.

Von der Grün died in Dortmund.

Works[edit]

  • Geheimes Kochbuch, Darmstadt 1960
  • Männer in zweifacher Nacht, Recklinghausen 1962
  • Irrlicht und Feuer, Recklinghausen 1963
  • Fahrtunterbrechung und andere Erzählungen, Frankfurt a. M. 1965
  • Feierabend, Recklinghausen 1968 (together with Hans Dieter Schwarze)
  • Zwei Briefe an Pospischiel, Neuwied u. a. 1968
  • Flug über Zechen und Wälder. Nordrhein-Westfalen. Land der Gegensätze, Braunschweig 1970
  • Urlaub am Plattensee, Stierstadt i. Ts. 1970
  • Am Tresen gehn die Lichter aus, Stierstadt (im Taunus) 1972
  • Stenogramm, Düsseldorf 1972
  • Ein Tag wie jeder andere. Düsseldorf [1973], 2. Aufl. 1976; u.d.T.: Ein Tag wie jeder andere. Reisen in die Gegenwart. Nach Südiler und zurück. München 1978
  • Menschen in Deutschland (BRD). 7 Porträts, Darmstadt u. a. 1973
  • Stellenweise Glatteis, Darmstadt u. a. 1973
  • Leben im gelobten Land. Gastarbeiterporträts, Darmstadt u. a. 1975
  • Wenn der tote Rabe vom Baum fällt, München 1975
  • Vorstadtkrokodile [de], München 1976
  • Flächenbrand, Darmstadt u. a. 1979
  • Unsere Fabrik (Fotoband), Luzern [u.a.] 1979 (together with Oren Schmuckler and Günter Wallraff)
  • Wie war das eigentlich? Kindheit und Jugend im Dritten Reich Darmstadt u. a. 1979, als Taschenbuch: dtv ISBN 3-423-12098-3
  • Etwas außerhalb der Legalität und andere Erzählungen, Darmstadt u. a. 1980
  • Unterwegs in Deutschland, Reinbek bei Hamburg 1980
  • Klassengespräche, Darmstadt u. a. 1981
  • Maloche. Leben im Revier [Fotobuch mit der Gruppe Anthrazit], Frankfurt am Main 1982
  • Späte Liebe, Darmstadt u. a. 1982
  • Friedrich und Friederike, Darmstadt u. a. 1983
  • Unser schönes Nordrhein-Westfalen. Von Menschen und Natur, von Kohle und Kultur, Frankfurt am Main 1983
  • Die Lawine, Darmstadt u. a. 1986
  • Waldläufer und Brückensteher, Stuttgart 1987
  • Das Revier. Eine Liebeserklärung, Dortmund 1988 (together with Peter Iwers)
  • Eine Jugend in Franken, Göttingen 1990
  • Springflut, Frankfurt am Main 1990
  • Die Saujagd und andere Vorstadtgeschichten, München 1995
  • Die schöne Unbekannte, Reinbek bei Hamburg 1997
  • Vorstadtkrokodile. Eine Geschichte vom Aufpassen; ein Leseprojekt zu dem gleichnamigen Roman von Max von der Grün. Berlin 2000 (together with S. Schlepp-Pellny)

Filmography[edit]

Screenwriter[edit]

  • Am Tresen, directed by Johann-Richard Hänsel (TV series, 14 episodes, West Germany, 1967–1968)
  • Feierabend, directed by Hans Dieter Schwarze [de] (TV film, West Germany, 1968)
  • Schichtwechsel, directed by Hans Dieter Schwarze [de] (TV film, West Germany, 1968)
  • Aufstiegschancen, directed by Thomas Fantl (TV film, West Germany, 1971)
  • Späte Liebe, directed by Ilse Hofmann [de] (TV film, West Germany, 1978)

External links[edit]