Thyra von Dänemark (Prinzessin, 1853)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Prinzessin Thyra von Dänemark

Prinzessin Thyra Amalia Caroline Charlotte Anna von Dänemark (* 29. September 1853 in Kopenhagen; † 26. Februar 1933 in Gmunden, Österreich) war Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Prinzessin von Dänemark und durch Heirat Prinzessin von Großbritannien und Irland, Prinzessin von Hannover und Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg.

Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thyra war die jüngste Tochter von König Christian IX. von Dänemark (1818–1906) und seiner Gemahlin Luise von Hessen (1817–1898), Tochter des Titular-Landgrafen Wilhelm von Hessen-Kassel-Rumpenheim und dessen Gemahlin Louise Charlotte von Dänemark, einer Tochter des Erbprinzen Friedrich von Dänemark.

Ihre Geschwister waren:

Frühes Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prinzessin Thyra als kleines Mädchen, Porträt von August Schiött (1857)
Thyra im Alter von 18 Jahren (1871)

Die am 29. September 1853 im Gelben Palast in Kopenhagen geborene Prinzessin verbrachte eine unbeschwerte und glückliche Kindheit im Kreise der Familie. Prinzessin Thyras Erziehung war trotz ihres Standes von äußerster Bescheidenheit gekennzeichnet. Vom Wohnstil bis hin zur Kleidung war alles so einfach wie möglich gehalten. Die Prinzessin teilte ein Schlafzimmer mit ihren älteren Schwestern Dagmar und Alexandra. Sie erhielt eine Ausbildung durch Gouvernanten und Privatlehrer, die Fremdsprachen, Mathematik, Geographie, Geschichte, höfische Konversation sowie Tanz- und Reitunterricht umfasste. Zudem lernte sie auch praktische Dinge wie das Nähen und Stricken von Kleidern und Strümpfen.

Thyra war zehn Jahre alt, als König Friedrich VII. starb und ihr Vater als dänischer König sein Nachfolger wurde. Im selben Jahr wurde ihr Bruder Wilhelm König von Griechenland und ihre Schwester Alexandra heiratete Eduard, Prince of Wales. 1866 heiratete ihre andere Schwester Dagmar den Zarewitsch und zukünftigen Zaren von Russland.

Die Prinzessin war eine attraktive und sanfte junge Frau, mit dunklen Haaren und dunkelblauen Augen. Königin Louise wollte, dass ihre jüngste Tochter eine ebenso gute Partie machte, wie ihre beiden älteren Töchter zuvor. Einer von Thyras möglichen Heiratskandidaten war König Wilhelm III. der Niederlande. Da er jedoch sechsunddreißig Jahre älter als sie war, lehnte sie eine Heirat ab.

Skandal am dänischen Hof[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prinzessin Thyra verliebte sich in einen bürgerlichen Leutnant der Kavallerie, Wilhelm Friedemann Marcher (1841–1872). Als sie kurz darauf schwanger wurde, reiste sie zu ihrem Bruder nach Athen, um einen Skandal zu vermeiden. Der dänischen Presse wurde mitgeteilt, dass die Prinzessin an Gelbsucht erkrankt sei. In Athen brachte Thyra am 8. November 1871 ein Mädchen zur Welt. Das Kind wurde von der Familie Rasmus und Anne Marie Jørgensen adoptiert und bekam den Namen Maria Katharina (Kate) (1871–1964). Der Kindsvater, Wilhelm Friedemann Marcher, beging am 4. Januar 1872 nach einer Konfrontation mit dem König Suizid.

Heirat und Kinder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Porträt von Laurits Tuxen: Herzogin Thyra von Cumberland mit ihrer Tochter Olga, 1885
Herzogin Thyra (nach 1900)

Prinzessin Thyra heiratete am 22. Dezember 1878 in Kopenhagen Kronprinz Ernst August von Hannover, Herzog von Cumberland (1845–1923), einziger Sohn des blinden Königs Georg V. von Hannover (1819–1878) und seiner Gemahlin Marie von Sachsen-Altenburg (1818–1907). Aus der gemeinsamen Verbindung gingen sechs Kinder hervor:

Nachdem sie in Kopenhagen geheiratet hatten, lebten sie im Exil in Gmunden in Oberösterreich, da das Königreich Hannover bereits 1866, nach dem Ende des preußisch-österreichischen Krieges, von Preußen annektiert worden war, weil es an der Seite Österreichs gekämpft hatte. In Gmunden hatte das Welfenhaus 1868 eine Villa bezogen und ab 1882 ließ Ernst August dort das repräsentative Schloss Cumberland bauen. Am Wiener Hof stand das hannoversche Königshaus in hohen Ehren. Die Familie hielt sich auch oft in Wien in ihrem Palais Cumberland auf und pflegte engen Kontakt mit der kaiserlichen Familie. Ernst August und seine Gemahlin wurden regelmäßig zu deren sonntäglichen Familiendiners hinzugeladen. Bei den Wiener Hof- und Kammerbällen führte Kaiser Franz Joseph – wenn die Kaiserin abwesend war – die Herzogin von Cumberland als Doyenne der ausländischen Fürstinnen an seiner Seite. Fürstin Nora Fugger schrieb in ihren Memoiren:[1]

„Wenn die Herzogin Thyra von Cumberland, die Königin von Hannover, geborene Prinzessin von Dänemark, in Wien weilte, war sie die Doyenne, die an der Seite des Kaisers im Cortège ging. Sie war ungemein vornehm in Gang und Haltung und von großem Liebreiz. Liebenswürdig gegen jedermann, gewann sie sich alle Herzen. Auch beim Kaiser galt sie viel. Er versäumte es nie, ihr während seiner Sommerséjours in Ischl seinen Besuch in Gmunden abzustatten.“

1923 starb, nach 45-jähriger Ehe, Thyras Mann Ernst August von Hannover. Die Ehe galt als glücklich. Thyra überlebte ihren Ehemann um neun Jahre. Sie starb am 26. Februar 1933 und wurde im Mausoleum von Schloss Cumberland in Gmunden beigesetzt. Ihre Tochter Olga, die lebenslang unverheiratet blieb und in Gmunden starb, lebte bei ihren Eltern und pflegte sie im Alter.

Vorfahren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 
 
 
 
 
Friedrich Karl Ludwig von Schleswig-Holstein (1757–1816)
 
 
 
 
Friedrich Wilhelm von Schleswig-Holstein (1785–1831)
 
 
 
 
 
Friederike von Schlieben (1757–1827)
 
 
 
Christian IX. König von Dänemark (1818–1906)
 
 
 
 
 
 
Karl von Hessen-Kassel (1744–1836)
 
 
 
Luise Karoline von Hessen-Kassel (1789–1867)
 
 
 
 
 
Louise von Dänemark (1750–1831)
 
 
 
Thyra von Dänemark
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Friedrich von Hessen-Kassel (Rumpenheim)(1747–1837)
 
 
 
Wilhelm von Hessen (Rumpenheim) (1787–1867)
 
 
 
 
 
Karoline Polyxene von Nassau-Usingen (1762–1823)
 
 
 
Louise von Hessen (1817–1898)
 
 
 
 
 
 
 
 
Friedrich Erbprinz von Dänemark (1753–1805)
 
 
 
Louise Charlotte von Dänemark (1789–1864)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Sophie Friederike von Mecklenburg (1758–1794)
 
 

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Thyra von Dänemark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Nora Fugger: Im Glanz der Kaiserzeit. Amalthea, Wien 1932, Neuauflage Meistersprung Verlag 2016, S. 84